John Miller
18422
page-template-default,page,page-id-18422,bridge-core-2.9.0,desktop,qode-quick-links-1.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-27.4,qode-theme-bridge,bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-20563
 

John Miller

JOHN MILLER
THE POSSIBLE RENDEZVOUS

Ort:

Fassade
Konrad-Adenauer-Platz 1
umlaufend

 

Text:
Barbara Hess

 

English version

John Millers Intervention an der Fassade des ehemaligen Postamts am Konrad-Adenauer-Platz beruht auf einem Verfahren der Zweckentfremdung, für das die situationistische Bewegung in den 1950er-Jahren den Begriff détournement prägte. Détournement bedeutet, künstlerische Produktionen in bereits vorhandene bedeutende Strukturen zu integrieren – und zwar unter entgegengesetzten Vorzeichen, um auf diese Weise vorherrschende ökonomische und kulturelle Modelle zu unterlaufen. So appelliert auf einem um das Gebäude laufenden gelben Fries, auf dem zuvor die Werbung der Postbank prangte, ein Aufruf des Situationisten Guy Debord an die Passanten: „Gebt eure gewohnten Beziehungen auf, eure Arbeitsprinzipien und Freizeitroutinen, eure üblichen Gründe für Bewegung und Handlung. Überlasst euch dem, was vor euch liegt, was immer ihr dort finden werdet.“ An der Zweckentfremdung des einstigen Werbebanners erweist sich die ganze Effizienz des détournement: Es macht mit minimalem Aufwand die Umgebung des monumentalen Zweckbaus zu einem Experimentierfeld, um eine eingefahrene Lebenspraxis auf die Probe zu stellen.

Der neue Text auf dem Fries ist ein Zitat aus Debords „Théorie de la dérive“, die erstmals 1958 in der postsurrealistischen Literaturzeitschrift Les Lêvres nues erschien.[1]Da der fortlaufende Satz dazu anregt, um das Gebäude herumzugehen, kann The Possible Rendezvous bereits durch seine formale Gestaltung zur dérive führen – zu einem Umherschweifen im urbanen Raum, das die Entstehung unvorhersehbarer Situationen fördert und ermöglicht, den geografischen Raum ebenso auszuloten wie die psychische Innenwelt. Ein exemplarischer historischer Moment einer dérive war der Pariser Generalstreik im Mai 1968: „Die kapitalisierte Zeit stand still“, erinnerte sich der Situationist René Viénet. „Man flanierte herum, man träumte, man lernte zu leben.“

 

Das rendez-vous possible, das John Millers Arbeit ihren Titel gibt, ist eine Art Spielanleitung, um die Entstehung solcher Situationen zu katalysieren. „Der Betreffende“, schrieb Debord, „wird gebeten, sich zu einer bestimmten Stunde an einen ihm angegebenen Ort zu begeben. Er braucht nicht mehr die unangenehmen Verpflichtungen der gewöhnlichen Verabredung zu befolgen, da er auf niemanden warten muss. Da diese‚ mögliche Verabredung‘ ihn aber unerwartet an einen Ort geführt hat, den er sowohl kennen als auch nicht kennen kann, betrachtet er die Umgebung aufmerksam.“[2] Diese aufmerksame Betrachtung der Umgebung erscheint umso angemessener, als das Bahnhofsviertel durch das Kunstprojekt, zu dem auch The Possible Rendezvous gehört, noch entschiedener zu einem Ort wurde, den man „sowohl kennen als auch nicht kennen kann“. So verweist die Aufforderung „Überlasst euch dem, was vor euch liegt, was immer ihr dort finden werdet“, nicht nur, aber auch auf die anderen Werke im öffentlichen Raum und die möglichen Begegnungen mit ihnen.

 

[1] https://infokiosques.net/imprimersans2.php?id_article=357; engl. Übers. von Ken Knabb: http://www.bopsecrets.org/SI/2.derive.htm, mit dem Zusatz no copyright.

[2]Zit. nach http://www.si-revue.de/theorie-des-umherschweifens.

THE POSSIBLE RENDEZVOUS

 

John Miller’s intervention on the façade of the former post office on Konrad- Adenauer-Platz is based on a process of misappropriation, for which the Situationist movement in the 1950s coined the term détournement. Détournement signifies integrating artistic productions with an antagonistic meaning into existing, significant structures, in order to subvert prevailing economic and cultural models. Therefore, on a yellow frieze around the building that was once emblazoned with adverts for Postbank, is the Situationist Guy Debord’s appeal to passers-by: “Drop your habitual involvement, with others, your work and leisure routines and your usual reasons for movement and action, yield to what lies before you, and, what you might find there.” The misappropriation of the former advertising banner proves the whole efficiency of détournement; with minimal effort, the surroundings of the monumental functional building are turned into an experimental field, in order to put a well-worn way of life to the test.

The new text on the frieze is a quotation from Debord’s “Théorie de la dérive”, first published in the post-surrealist literary journal Les Lêvres nues in 1958.[1] Since the continuous sentence encourages people to walk around the building, even the formal design of The Possible Rendezvous can lead to dérive—an aimless wandering in urban space that encourages the emergence of unpredictable situations and facilitates the exploration of both the geographical space and the psychological inner world. A historical moment that is an example of this is the general strike in Paris in May 1968: “Capitalized time stood still,” recalled the Situationist René Viénet. “One strolled around, one dreamed, one learned to live.”

 

The rendez-vous possible that gives John Miller’s work its title comes from instructions for a kind of game that is supposed to catalyze the development of such situations. “The subject,” wrote Debord, “is asked to take himself to a designated place at a certain time. He no longer needs to follow the unpleasant obligations of the ordinary rendezvous, for he does not have to wait for anyone. Since this ‘possible rendezvous’ has unexpectedly led him to a place that he may or may not know, he considers his surroundings attentively.”[2]This attentive consideration of the surroundings seems all the more appropriate as the station district—through the art project involving The Possible Rendezvous—has even more emphatically become a place that “one may or may not know.” Therefore the invitation to “yield to what lies before you, and, what you might find there” is not only a reference to the other works in the public space and the possible encounters with them.

 

[1] https://infokiosques.net/imprimersans2.php?id_article=357; English translation by Ken Knabb: http://www.bopsecrets.org/SI/2.derive.htm, with the amendment“no copyright.”

 

[2] Quoted from: http://www.si-revue.de/theorie-des-umherschweifens.