Fari Shams
18516
page-template-default,page,page-id-18516,bridge-core-2.9.0,desktop,safari,qode-quick-links-1.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-27.4,qode-theme-bridge,bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-20563
 

Fari Shams

FARI SHAMS
A MOVIE THAT DEFINES MY LIFE IS …

 

Orte:
17a Ackerstraße
Ackerstraße Richtung
Bahnsteig Am Wehrhahn

 

17b Worringer Platz

 

17c Karlstraße
Karlstraße Immermannhof: Ecke
Karlstraße/Friedrich-Ebert-Straße

 

17d Bertha-von-Suttner-Platz

 

17e Dreieckstraße
Im Grünen

 

17f Lessingplatz

 

17g Lessingplatz

 

 

Text:
Barbara Könches

 

English version

Als „Infosphäre” bezeichnet Peter Weibel, künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM[1], den zusätzlichen, den Globus umspannenden unsichtbaren Raum, in dem von der Telegrafie bis zum Internet Daten ausgetauscht werden.[2] Diese wiederum erweitern – wie Marshall McLuhan darlegte –[3] die menschliche Wahrnehmung. So kann man dank ihnen jederzeit und überall per Telefon miteinander sprechen, oder Geschehnisse in aller Welt in Echtzeit qua Video und Foto mitverfolgen. In der beide Aspekte einbeziehenden Augmented Reality[4] treffen transitorische Momente aufeinander, in denen zum Beispiel die Ereignisse an einem realen Ort mit den virtuellen Daten eines per GPS[5] gesendeten Signals eine Verbindung eingehen. Mithilfe eines vermittelnden Geräts, etwa einem Smartphone, bildet das Display nicht nur die Umgebung ab, sondern erweitert die reale Umwelt um eine zusätzliche Perspektive oder Dimension. Dieser Aspekt des Ineinandergreifens von realem Ort einerseits und den in ihm eingeschriebenen Daten – zum Beispiel in Form von Erzählungen – andererseits interessiert Fari Shams in ihrer Soundinstallation a movie that defines my life is … Mithilfe eines über das Smartphone abrufbaren QRCodes, der an sechs unterschiedlichen Plätzen rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof zu finden ist, werden die Geschichten von sechs mit dem jeweiligen spezifischen Ort auf besondere Weise verbundenen Menschen erzählt.

Die Berichte dauern zwischen sechseinhalb und 24 Minuten; sie handeln von Frauen und Männern. Alle Geschichten wurden von derselben jungen weiblichen Stimme eingesprochen und entziehen sich daher einer – vielleicht unbewussten – bildlichen Vorstellung von den Protagonisten. So spricht der Immigrant akzentfrei, der Düsseldorfer dialektfrei. Der oder die LadenbesitzerIn, der Obdachlose oder der Marokkaner – sie alle verbergen ihre Identität hinter der gleichen Erzählerinnenstimme. Abgesehen davon, dass Fari Shams ihre Gesprächspartnerinnen und -partner mit viel Feingefühl und Sensibilität dazu brachte, frei und unvoreingenommen zu erzählen, liegt hierin die große Stärke des Kunstwerks: mittels medialer und technischer Transformation die individuellen Erlebnisse aus einer stereotypischen Zuschreibung zu befreien.

 

Die Künstlerin verzichtet dabei auf eine dokumentarische Bestandsaufnahme zugunsten einer künstlerischen Intervention, die sich stärker an dem Verfremdungseffekt des epischen Theaters von Bertolt Brecht orientiert als an einer realistischen Ästhetik, wie sie zum Beispiel Michael Moores Filme prägte.

 

Keine der zu hörenden Geschichten, keiner der Gedanken will so recht zu der Vorstellung passen, die der Hörer sich von der Person hinter der jungen Erzählerinnenstimme macht. Es bedarf eines konzentrierten Zuhörens, um das eigene Vorstellungsvermögen hinsichtlich der Akteure auszuschalten, während man gleichzeitig die realen Handlungsorte vor Augen hat. So erzählt ein Streetworker vom täglichen Miteinander der sich ausprobierenden Teenager, der Eltern mit ihren Kleinkindern am Spielplatz und der sich um eine Sitzbank versammelnden Alkoholiker. Wenn die Sprecherin davon berichtet, dass sie durchaus Grenzen setzen und ab und zu ein Machtwort sprechen muss, so ergänzt die eigene Fantasie den realen Ort um virtuelle, mentale Bilder, und es entsteht ein innerer Film – wie in einer digitalen Ergänzung der realen Umgebung durch die Augmented Reality: a movie that defines my life is …

 

 

 

[1]ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe.

[2] „Wir werden einen Aufstand um die Rückeroberung der Daten erleben“ – Peter Weibel im Gespräch mit Georg Vrachliotis, in: ARCH+. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, 51. Jahrgang, Dezember 2018, S. 15

[3] Marshall McLuhan, Das Medium ist die Botschaft = The Medium is the Message, hrsg. und übersetzt von Martin Baltes, Fritz Boehler, Rainer Höltschl, Jürgen Reuß, Dresden 2001, S. 171.

[4]Augmented Reality „bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung bzw. Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert“, so Prof. Dr. Daniel Markgraf, siehe https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/augmented-reality- 53628, (zuletzt abgerufen am 2. Mai 2019).

[5]Global Positioning System, abgekürzt GPS.

A MOVIE THAT DEFINES MY LIFE IS …

 

Peter Weibel, Artistic and Research Director of the ZKM,[1] uses the term “infosphere” to refer to the additional, invisible space spanning the globe where data is exchanged, from telegraphy to the internet.[2] These in turn expand human perception—as explained by Marshall McLuhan[3], so that you can talk to each other on the phone anywhere at any time, or see videos and photos of events from all over the world in real time wherever you are. In augmented reality,[4] which includes both of these aspects, transitory moments meet; for example, events from a real location coalesce with virtual data from a signal transmitted by GPS.[5] By using a mediating instrument such as a smartphone, the display not only shows one’s surroundings but also adds an additional perspective or dimension to the real environment. It is this composite view resulting from physical space superimposed by enhanced information, for example in the form of storytelling that interest Fari Shams in her sound installation a movie that defines my life is …. By means of a QR code the stories of people are told, who have a specific relationship to each of six different locations around Düsseldorf train station and can be accessed using one’s own smartphone.

The narratives last between six and a half to twenty-four minutes and are about women and men. All stories are recited by the same young female voice and therefore evade a—perhaps unconscious—visual mental image. As a result, the immigrant speaks without an accent, and the Düsseldorf local without a dialect. Whether the subject is a shop owner, a homeless person, or a Moroccan, all identities are hidden behind the same female voice. Therein lies the great power of the artwork: apart from the fact that Fari Shams very delicately and sensitively persuades her interlocutors to speak freely and candidly, she also succeeds in freeing their individual experiences from any stereotypical judgements through their media and technical transformation.

 

The artist forgoes a documentary survey in favor of an artistic intervention, which is more strongly inspired by the alienation effect of Bertolt Brecht’s Epic theater than by a realistic film aesthetic influenced by those such as Michael Moore.

 

None of the stories and thoughts heard perfectly fit the image that a listener conjures from the young narrator’s voice. Concentrated listening is required in order to eliminate one’s own imagination with regard to the protagonists, while keeping the real locations in sight at the same time. For example, a street worker explains the daily interaction between experimental teenagers, parents visiting the playground with their toddlers, and alcoholics gathering around a bench. When the narrator states that she must ‘set limits and put her foot down’, so the listener begins a process of generating a view composed of real and virtual, mental images and an inner film emerges analogous to the digital transformation of real space in an augmented reality experience: a movie that defines my life is …

 

 

 

[1] ZKM / Center for Art and Media, Karlsruhe.

[2] Peter Weibel in conversation with Georg Vrachliotis, “Wir werden einen Aufstand um die Rückeroberung der Daten erleben,” in: ARCH+. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, vol. 51, December 2018, p. 15.

[3] Marshall McLuhan, Das Medium ist die Botschaft.—The Medium is the Message—, ed. and trans. Martin Baltes, Fritz Boehler, Rainer Höltschl, and Jürgen Reuß, Dresden 2001, p. 171.

[4] Augmented reality “denotes a computer-assisted perception or representation that adds virtual aspects to the real world.” Prof. Dr. Daniel Markgraf, https:// wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/augmented-reality-53628 (accessed May 2, 2019).

[5]Global Positioning System (GPS).