Palina Vetter
18506
page-template-default,page,page-id-18506,bridge-core-2.9.0,desktop,safari,qode-quick-links-1.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-content-sidebar-responsive,qode-theme-ver-27.4,qode-theme-bridge,bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-20563
 

Palina Vetter

PALINA VETTER
THE DISTANCE NEVER FILLS THE GAP

 

Ort:
Solid Gold, Mintropstraße 7

 

Text:
Irina Weischedel

 

English version

Das Solid Gold auf der Mintropstraße ist eine Institution in Düsseldorfs beschaulichem Rotlichtbezirk. In der bekannten Tabledance-Bar zeigte Palina Vetter ihre Performance rund um den Poledance und okkupierte für die Dauer des Projekts die beiden Bildschirme am Eingang des Clubs mit ihrem Filmprojekt The Distance Never Fills the Gap.

 

In ihren Performances überführt Vetter Bewegungen und Positionen des Poledance in skulpturale Gesten. Ohne Musik, im nüchternen Sportdress, mit fokussiertem Blick und hochkonzentriert betritt sie den Raum, nimmt eine Position an der Poledance-Stange ein, hält sie einige Minuten und verlässt die Bühne wieder, um nach kurzer Zeit die Abfolge mit einer anderen Figur zu wiederholen. Eine Art „One Minute Sculpture“, die durch die konzentrierte, formalisierte Ausführung eine hohe und über ihre tatsächliche Dauer hinausreichende Präsenz im Raum entfaltet. In der Veranstaltung Embodiment of Desire performte die Künstlerin zum ersten Mal außerhalb eines musealen Kontexts im Solid Gold, einem üblichen Habitat des Tanzes. Die abstrakte künstlerische Performance offenbart – kombiniert mit einer klassischen Poledance-Darbietung der Tänzerin Angie Lexx und einer Lecture der Künstlerin zur Geschichte dieser Tanzform – ihre Komplexität an der Schwelle von Hoch-, Sub- und Alltagskultur.

Die historische Einordnung des Poledance war auch Teil der dreiteiligen Videoinstallation, die auf den Außenbildschirmen des Clubs gezeigt wurde. Wir erfuhren dort von seinen Ursprüngen in chinesischer Akrobatik, einer indischen, ausschließlich Männern vorbehaltenen Sportart und der Entwicklung über germanische Fruchtbarkeitsriten und Burlesque-Shows zum erotischen Unterhaltungstanz und später zur etablierten Sportart. In zwei weiteren Videos befasst sich die Künstlerin mit den in ihrer Performance negierten voyeuristischen und prekären Aspekten des Tanzes: Hier wird der Zuschauer zum heimlichen Beobachter. Er scheint einen unerlaubten Blick in den Alltag im Club fernab der inszenierten Shows werfen zu können: Wir sehen dem Poledance-Training dreier junger Frauen zu, die sich offensichtlich unbeobachtet fühlen. Eine Momentaufnahme, die viel privater erscheint als der erotische Tanz, der doch nur eine Illusion von Intimität herstellt. Ein zweites Video stellt Fragen an diejenigen, für die das Solid Gold ein Arbeitsplatz ist: „Was machst du, wenn du nicht hier bist?“, „Wie bestimmt die Arbeitsstelle dich?“, „Wie beeinflusst du deine Arbeitsstelle?“ Die Fragen werden im Video eingeblendet, während wir einer Frau beim Putzen des Clubs zuschauen; beantwortet werden die Fragen nicht. Sie bleiben im Raum stehen und erhalten dadurch eine gewisse Allgemeingültigkeit. Adressatinnen sind damit nicht nur die Tänzerinnen des Clubs, die einem Beruf nachgehen, der vielen fremd erscheint und mit Vorurteilen behaftet ist. Die Fragen richten sich vielmehr an alle Lohnarbeiterinnen und Lohnarbeiter: an die Zuschauer, an die Reinigungskraft, der sie beim Putzen des Nachtclubs zusehen. Es schwingt eine aktuelle Debatte mit, die von Aktivistinnen und Aktivisten mit dem Slogan „Sexarbeit ist Arbeit!“ geführt wird und dafür einsteht, dass Arbeit im erotischen Dienstleistungsbereich sich nicht von anderen – teilweise ebenso abhängigen oder prekären – Arbeitsverhältnissen unterscheidet.[1]

 

Der Titel The Distance Never Fills the Gap erfährt hier eine weitere Interpretationsmöglichkeit: Neben dem Spiel mit Intimität, Nähe und Distanz wirkt er wie ein Appell gegen das Abgrenzen und Verurteilen – für eine Auseinandersetzung mit Welten, die uns fremd sind.

 

 

[1] Im Rahmen von Von fremden Ländern in eigenen Städten fand zu diesem Thema die Diskussionsveranstaltung Ask a Sexworker – Über Sex und Arbeit und erotischenDienstleistungen mit der Autorin und Kulturwissenschaftlerin Mithu M. Sanyal, der Sexarbeiterin Kristina Marlen und der Genderwissenschaftlerin Giovanna Gilges statt. Siehe S. 82 f.

THE DISTANCE NEVER FILLS THE GAP

 

Solid Gold on Mintropstraße is an institution in Düsseldorf’s sedate red light district. Palina Vetter presented her performance based on pole dancing at the well-known table-dancing bar; during the project she showed her film The Distance Never Fills the Gap on a loop on two screens at the entrance to the club.

 

In her performances, Vetter translates pole-dancing moves and positions into sculptural gestures. Unaccompanied by music, wearing plain sportswear, she enters the room—highly focused and with a resolved expression— to take up a position on the dancing pole; she holds it for a few minutes, and then leaves the stage, only to repeat the sequence with another figure shortly thereafter. Thus it becomes a kind of “One Minute Sculpture,” which, through its focused, formalized performance, unfolds a strong presence in the space that reaches beyond its actual duration. At the event Embodiment of Desire, the artist performed for the first time outside of a museum context at Solid Gold. The abstract artistic performance, combined with a classic pole dance performance by dancer Angie Lexx and a lecture by the artist on the history of pole dancing, unfolded its complexity at the intersection of high culture, subculture, and everyday culture. The historical context of pole dancing is also part of the three-part video installation on the club’s outdoor screens. There we learn about its origins in both Chinese acrobatics and a form of Indian sport reserved exclusively for men, and its development—via Germanic fertility rites and burlesque shows—into a dance for erotic entertainment, and later into an established sport.

In two further videos, the artist addresses the voyeuristic and precarious aspects of dance that are negated in her performance. Here, viewers become secret observers. It seems as if we are given illicit glimpses into everyday life in the club, far from the staged shows: we watch three young women, who obviously don’t feel as if they are being watched, doing pole-dancing training. This is a snapshot that actually seems much more private than the erotic dance, which creates only an illusion of intimacy.

 

A second video asks questions of those working at Solid Gold: “What do you do when you’re not here?”, “How does the job define you?”, “How do you affect your job?”. The questions are superimposed over the video as we watch a woman cleaning the club. They are not answered, and thus obtain a certain universality. Those being addressed are not just the dancers at the club who are pursuing a career that, to many, seems alien and fraught with prejudices. Rather, the questions are addressed to all wage-earners, including the viewers themselves, and the cleaner they are watching cleaning the nightclub. A current debate led by activists has adopted the slogan “Sex work is work!”, defending the fact that work in the erotic service sector is no different from other—sometimes equally dependent or precarious—employment contracts.[1]

 

The title The Distance Never Fills the Gap has a further interpretation: in addition to the interplay between intimacy, closeness, and distance, it acts as an appeal against disassociation and condemnation—for an engagement with worlds that are foreign to us.

 

 

[1] As part of Von fremden Ländern in eigenen Städten, there was a discussion event Ask a Sexworker—About Sex and Work and Erotic Service Provision with the author and cultural scientist Mithu M. Sanyal, the sex worker Kristina Marlen, and the gender scientist Giovanna Gilges. See p. 82 f.